Erklärung zu Schiedsrichter-Lehrgängen beim VC Borbeck

Grundsätzliches

  • Kosten: Die Aus- und Fortbildungen werden vom Verein bezahlt. Für die Schiedsrichter*innen entstehen keine Kosten.
  • Verpflichtung: Im Gegenzug erwarten wir, dass sie regelmäßig Spiele für ihre eigene Mannschaft und ggf. auch andere Teams des Vereins leiten.
  • Zusätzlich: Jede/r Schiedsrichter*in kann auch außerhalb des Vereins gegen Bezahlung (ist von der Liga abhängig) Spiele pfeifen und sich somit etwas Geld mit seinem Hobby verdienen.

Art der Lizenzen

Einstieg in die Schiedsrichter-Ausbildung

Jugendliche (U12, U13, U14):

  • Möglichkeit, den Jugend-Schiedsrichter-Schein zu machen.

Ab U16 und Erwachsene:

  • Einstieg immer mit der D-Lizenz.

 


Weiterer Ausbildungsweg

  • D-Lizenz: Einstiegslizenz ab U16 / Erwachsene.
  • C-Ausbildung (CA): Nach ersten Erfahrungen mit der D-Lizenz. Mit CA darf man in der Landesliga pfeifen.
  • C-Lizenz (C): Nach ca. 1 Jahr Praxis + Prüfung. Mit C-Lizenz darf man in der Verbandsliga pfeifen.

Gültigkeit und Verlängerung der Lizenzen

  • Jede Lizenz (außer CA) muss spätestens alle 2 Jahre durch eine Fortbildung verlängert werden.
  • Gültigkeit: immer bis 30. Juni eines Jahres.
  • Fortbildungen:
  • Bis 30.06. → Verlängerung sofort für 2 Jahre.
  • Zwischen 01.07. und 31.12. → Lizenz wird verlängert, aber pfeifen darf man erst wieder nach der Fortbildung (in der neuen Saison).
  • Verpasst man die Fortbildung um ein Jahr → Lizenz wird rückwirkend verlängert, pfeifen ist aber in dieser Zeit nicht erlaubt.


Beispiel:
Lizenz läuft am 30.06.2024 aus → Fortbildung am 08.10.2025 → Zwischen Juli 2024 und Oktober 2025 darf man nicht pfeifen. Die Lizenz gilt danach bis 30.06.2026.

Lehrgänge im Überblick

D-Lehrgang:

  • Registrierung bei refsoft
  • Anmeldung zum Lehrgang auf der WVV-Seite
  • Selbststudium
  • Probe-Test in refsoft
  • Theorie-Test in refsoft
  • Praxis (4 Std.): Nachbesprechung, Tipps, selbst pfeifen, Praxiserfahrung


CA- / CP-Lehrgang

  • Anmeldung über WVV-Seite (mit Name + LG-PIN aus refsoft)
  • Selbststudium
  • Probe-Test online
  • Praxis bei Turnier (ca. 8 Std.): 1 Std. Theorie, 1 Std. Test, 6 Std. Praxis


Fortbildungs-Lehrgang (FoBi)

  • Anmeldung über WVV-Seite (mit Name + LG-PIN aus refsoft)
  • 4 Std. Theorie und Regelkunde

 

 

 

Alle wichtigen Infos zur Aus- und Weiterbilung als Schiedsrichter im WVV erhälst Du hier.

 

 

Anmeldungen zu den Lehrgängen sind hier möglich.

 

 

Neue Schiedsrichter müssen sich immer in Refsoft registieren. Dort werden Eure Daten verwaltet und auch die Theorie für den D-Schiedsrichterschein muss dort gemacht werden.